Wer geschmacklich etwas mehr aus seinem Wein herausholen möchte, sollte diesen optimal lagern. Ein Weinkühlschrank ist eben für diese Aufgabe konzipiert und deshalb auch perfekt dafür geeignet. Unterschieden werden muss allerdings, ob der edle Tropfen kurz- oder langfristig gelagert werden soll. Davon hängt am Ende ab, welches Gerät für die eigenen Anforderungen am besten geeignet ist. Weinkühlschränke sind dafür konzipiert, den Wein auf die ideale Trinktemperatur zu bringen und ihn auf dieser zu halten. Natürlich kann man ihn auch einfach im Kühlschrank auf die gewünschte Temperatur bringen. Das Ergebnis ist jedoch nicht dasselbe. Der Unterschied ist auch ohne vom Fach oder gar Weinkönigin zu sein. Wie ein Weinkühlschrank funktioniert, welche Unterschiede es gibt und welches Modell das richtige für Sie ist, verraten wir in diesem Ratgeber.

Top10-Weinkühlschränke-2024

Bild von Pexels auf Pixabay

Die beliebtesten Weinkühlschränke

Bestseller Nr. 1
Zilan Weinkühlschrank freistehend leise 12 Flaschen 33 Liter LED Beleuchtung Weinkühler klein Weinklimaschrank Mini Kühlschrank Minibar mit Glastür
  • ◾Luxuriöser Weinkühlschrank mit Touch-Bedienfeld – 33 Liter / 12 Flaschen Kapazität – Edelstahlgehäuse, leiser Betrieb <38 dB, stufenlose Temperaturregelung, blaue LED-Innenbeleuchtung, Energieeffizienzklasse A◾ Erleben Sie eine neue Dimension der Weinlagerung mit unserem hochmodernen Weinkühlschrank, der speziell für Weinliebhaber entwickelt wurde, die ihre edlen Tropfen unter optimalen Bedingungen aufbewahren und zugleich stilvoll präsentieren möchten. Dieses Gerät vereint durchdachte Technik, energieeffizienten Betrieb und ein elegantes Design in einem kompakten, hochwertigen Gehäuse.
  • ◾Präzise Temperaturkontrolle per Touch – für ideale Lagerbedingungen◾ Ein integriertes, modernes Touch-Bedienfeld an der Front ermöglicht eine präzise und intuitive Steuerung der Innentemperatur. Die Kühltemperatur ist flexibel im Bereich von 12 bis 18 °C einstellbar – ideal, um sowohl Rotweine als auch Weiß- und Roséweine unter perfekten Bedingungen zu lagern. Die sanfte Temperaturregelung garantiert, dass sich Ihre Weine geschmacklich optimal entwickeln können und ihre Aromen vollständig erhalten bleiben.
  • ◾Geräuscharmer Betrieb für maximale Flexibilität im Einsatz◾ Dank der hochwertigen Komponenten und ausgeklügelten Technik bleibt der Betrieb des Geräts besonders leise. Mit einer Betriebslautstärke von unter 38 Dezibel eignet sich dieser Weinkühlschrank hervorragend für jede Umgebung – sei es in der offenen Wohnküche, im Wohnzimmer, im Home-Office oder sogar im Schlafzimmer. Der nahezu geräuschlose Kompressorbetrieb sorgt für ungestörte Ruhe und höchsten Komfort.
  • ◾Stilvolle Präsentation durch blaue LED-Innenbeleuchtung◾ Die integrierte blaue LED-Innenbeleuchtung sorgt nicht nur für ein elegantes Ambiente, sondern ermöglicht es auch, Ihre Weinsammlung jederzeit stilvoll in Szene zu setzen – selbst bei Dunkelheit. Die Beleuchtung ist energiesparend, erzeugt keine Wärme und beeinträchtigt somit weder die Temperatur noch die Qualität der gelagerten Weine.
  • ◾Kapazität für 12 Standardflaschen – durchdachtes Innenraumkonzept◾ Mit einem Nutzinhalt von 33 Litern bietet der Kühlschrank ausreichend Platz für bis zu 12 Flaschen à 0,75 Liter (Standardgröße). Die Lagerung erfolgt auf fünf verchromten, herausziehbaren Regaleinschüben, die eine flexible und übersichtliche Organisation ermöglichen. Die herausnehmbaren Gittereinschübe lassen sich bei Bedarf an verschiedene Flaschenformen oder -größen anpassen.
AngebotBestseller Nr. 2
Haier Weinklimaschrank 50 SERIE 5 HWS79GDG I Weinkühlschrank für 79 Flaschen I Neue Technologie für beste Lagerung I Weinkühlschrank 2 Zonen, UV-Glastür & 5 Holzregalen I Wine Fridge vibrationsarm
  • SKY AKTION: Jetzt Haier Aktions-Kühlgerät kaufen und 1 Jahr SKY Entertainment & Sport gratis* sichern! * Es gelten die Teilnahmebedingungen unter www.haier-europe.com/de_DE/angebote-und-aktionen/sky/
  • Weinlagerung auf höchstem Niveau: Der Haier Weinklimaschrank WINE BANK 50 SERIE 5 bietet auf nur 49,5 cm Breite sehr viel Platz für bis zu 79 Flaschen und sorgt mit präziser Temperatursteuerung in zwei separaten Zonen für perfekte Lagerbedingungen. Dank konstanter Luftfeuchtigkeit, natürlicher Luftzirkulation und UV-undurchlässigem Glas bleiben Geschmack, Aroma und Qualität jeder Flasche erhalten.
  • Wie in einer Profi-Kellerei: Das patentierte Haier Natural Airflow System hält die Luftfeuchtigkeit im Wein Kühlschrank konstant zwischen 50 % und 70 %. Präzisionssensoren messen kontinuierlich die Bedingungen im Innenraum, während Lüfter und Verdampfungssystem das Klima automatisch regulieren.
  • Wellness für Weine: Der speziell entwickelte Kompressor minimiert Vibrationen und Geräusche auf ein absolutes Minimum. Dadurch bleibt der Wein vor störenden Erschütterungen geschützt und kann in idealer Ruhe reifen, während die eleganten Holzregale zusätzlich für eine sichere Lagerung sorgen. B x T x H: 49,5 x 58 x 127 cm.
  • Details, die den Unterschied machen: Mit stimmungsvoller 3D-LED-Beleuchtung rückt der Wine Cooler die Weinsammlung ins perfekte Licht, ohne zu viel Wärme zu entwickeln. Das UV-undurchlässige Glas der Türen minimiert ungewollte Farb- und Geschmacksveränderungen. Das dezente Touch-Display ermöglicht zudem eine intuitive und unkomplizierte Steuerung.
Bestseller Nr. 3
Echos Weinkühlschrank 10 Flaschen 28 Liter LED Beleuchtung Weinkühler Weinklimakühlschrank Mini Kühlschrank Wein Kühler Minibar mit Glastür
  • ✔️ Unser Weinkühlschrank mit thermoelektrischem Kühlsystem ist die ideale Lösung für Weinliebhaber, die ihre Weinsammlung optimal lagern und präsentieren möchten. Mit seinen zahlreichen herausragenden Eigenschaften bietet er die perfekte Umgebung für die Reifung und Aufbewahrung von bis zu 10 Weinflaschen.
  • ✔️ Das thermoelektrische Kühlsystem des Weinkühlschranks stellt sicher, dass der gelagerte Wein natürlich reifen kann, indem es die Vibrationen vermeidet, die durch herkömmliche Kompressorkühlsysteme verursacht werden. Dies ermöglicht eine ruhige Umgebung für den Wein, in der er sein volles Potenzial entfalten kann.
  • ✔️ Einzigartig ist das Fuzzy-Logik-Regelungssystem, das für einen niedrigen Energieverbrauch sorgt und sowohl den DOE- als auch den ErP-Energiestandard erfüllen kann. Dieses intelligente System passt sich automatisch den äußeren Bedingungen an und optimiert die Kühlleistung, um den Energieverbrauch zu minimieren.
  • ✔️ Mit einer Temperaturregelung von 3-18°C bietet der Weinkühlschrank die Flexibilität, die Temperatur entsprechend den individuellen Anforderungen und Vorlieben einzustellen. Die empfindliche Soft-Touch-Elektroniksteuerung an der Tür ermöglicht eine bequeme und präzise Temperaturanpassung, ohne dass die Tür geöffnet werden muss, was den Wärmeverlust minimiert.
  • ✔️ Der Weinkühlschrank ist FC-frei und umweltfreundlich konzipiert. Er verwendet kein FCKW oder andere schädliche Substanzen, die die Ozonschicht beeinträchtigen könnten. Damit können Sie Ihre Weine mit einem guten Gewissen lagern und wissen, dass Sie einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.
AngebotBestseller Nr. 4
WIE Weinkühlschrank Compressor 82 Liter 28 Flaschen Getränkekühlschrank Kleiner Weinschrank Klein mit Glastür,Vollglas-Designtür mit LED Touchpanel,Anti-UV, Wine Fridge 5-18°C
  • 🍷【Großes Fassungsvermögen】Der Weinkühlschrank Kleiner Weinschrank bietet auf den 6 verstellbaren Einlegeböden Platz für bis zu 28 Flaschen Wein (82 Liter). Sie können zu Hause ganz einfach eine Umgebung für die Weinreifung schaffen, die für die Langzeitlagerung geeignet ist. Perfekt für den Einsatz in Ihrem Wohnzimmer, Büro, Küche, Bar oder Unterhaltungsraum. [Schalten Sie den Strom mehr als 24 Stunden nach der Einstellung ein].
  • 🍷【Einfache Temperatureinstellung】Der Weinkühlschrank verfügt über eine starke Wärmeableitungskapazität und ist mit einem natürlichen und sanften fluorfreien Kompressor ausgestattet. Es kann einen weiten Temperaturbereich von 5 bis 18 °C einstellen, sodass die Innentemperatur unabhängig von den vier Jahreszeiten gut geregelt werden kann. Der Weinkühlschrank klein verfügt über einen berührungsempfindlichen LED-Touchscreen zur einfachen Temperatureinstellung auf dem Digitaldisplay.
  • 🍷【Freie Nutzungskombination】Zusätzlich zum horizontalen Platzierungsmodus, der 28 Flaschen lagern kann, unterstützt der Weinkühlschrank Getränkekühlschrank Klein auch Rotweinglas-Lagerregale und die geneigte Platzierung von Flaschen. Sie können sie nach Lust und Laune kombinieren und edle Weine sowohl „ausstellen“ als auch „aufbewahren“. Sie können ihn auch mit Ihrem Lieblingswein, Saft, Biercola usw. füllen.
  • 🍷【Elegantes Design】Die blauen Innenleuchten sorgen für eine stilvolle Atmosphäre.Das elegante Design passt zu jedem Raumambiente.※Die eingestellte Temperatur und die tatsächliche Temperatur im Lager können je nach Umgebungstemperatur unterschiedlich sein.※Bei hohen Temperaturen kann die eingestellte Temperatur überschritten werden.※Im Winter gibt es keine Heizfunktion.Wenn die Außentemperatur unter der eingestellten Temperatur liegt,sinkt auch die Innentemperatur des Weinkühlschrank.
  • 🎁【WIE Markensicherung】Produkte der Marke WIE genießen einen hervorragenden Markenschutz.WIE Weinkühlschrank mit einer vertrauenswürdigen Garantie, Sie können sich jederzeit an den Kundendienst wenden. [Die Garantie für dieses Produkt ist auf Produkte beschränkt, die in regulären Verkaufsgeschäften gekauft wurden, die von der Marke WIE zertifiziert sind. 】
Bestseller Nr. 5
HOMCOM Weinkühlschrank, 30 L Getränkekühlschrank für 12 Flaschen, Weinklimaschrank, Flaschenkühlschrank mit Innenbeleuchtung, Touch, 8-18°C, Schwarz
  • Professionelle Weinlagerung: Hochwertige Kompressoren sorgen für schnelle, effektive und stabile Kühlung. Einstellbarer Temperaturbereich von 8 bis 18°C, ideal für verschiedene Weine.
  • Benutzerfreundlich: Weinkühlschrank mit LED-Touch-Bedienung und freistehendem Design. LED-Anzeige zeigt eingestellte und aktuelle Temperatur an. Kann auf dem Boden, Tisch oder unter dem Tresen platziert werden.
  • Fasst 12 Flaschen: Perfekt für Feiern und gesellige Abende mit Familie und Freunden. Mit Platz für 12 Flaschen (750 ml) auf 6 herausnehmbaren Regalen.
  • Sichtbare Anzeige: Hervorragende Sichtbarkeit dank Transparentes Sicherheitsglas mit LED-Beleuchtung. Doppelt verglaste Tür des Getränkekühlschranks verhindert schädliche UV-Strahlen für Weine.
  • Flaschenkühlschrank: Maße 26,5B x 51,5T x 65H cm, Lautstärke 37 dB.
Bestseller Nr. 6
Klarstein Freistehender Weinkühlschrank, 1 Zonen Getränkekühlschrank Klein, Kleiner Weinschrank, Wein-Kühlschrank mit Glastür, Leiser Flaschenkühlschrank für Wein & Bier, 5-22°C, 16 Flaschen
  • EIN EXQUISITER WEINSCHRANK: Neben der Glastür zur Präsentation deiner Sammlung verfügt dieser freistehender Getränkekühlschrank über einen Rahmen aus gebürstetem Edelstah und eine stilvolle orangefarbene LED-Beleuchtung und Touch-Bedienelemente.
  • FÜR 16 FLASCHEN: In diesem Kühlschrank kannst du bis zu 16 Flaschen deiner besten Weine lagern. Diese Weinkühlschränke mit Dual-Chip-Technologie helfen die Weine bei der richtigen Temperatur zu lagern, damit sich Geschmack und Aroma entfalten können.
  • ROT- UND WEISSWEIN: Die richtige Temperatur ist für Weine unerlässlich. Bei diesem 1 Zonen-Weinkühlschrank lässt sich die Temperatur zwischen 5 °C und 22 °C einstellen, für die richtige Lagerung von Rot- und Weißwein, Prosecco und sogar Bier.
  • EINFACHE BEDIENUNG: Über das Bedienfeld lässt sich die Temperatur einstellen, damit deine Weine jederzeit servierbereit sind. Die LCD-Anzeige zeigt die Temperatur an, sodass jeder einzelne Wein auf die perfekte Temperatur eingestellt werden kann.
  • LEISE FÜR MEHR AMBIENTE: Dank des leisen Motors und der edlen Optik ist unser Mini-Weinkühlschrank ideal für die Weinlagerung in den eigenen vier Wänden, aber auch in Barbereichen und Restaurants oder überall dort, wo sich Weinliebhaber treffen.
Bestseller Nr. 7
ProfiCook® Weinkühlschrank für 6 Flaschen, Getränkekühlschrank mit UV-beständiger Glastür, Weinkühler mit LED-Beleuchtung u. 3 Lagerebenen davon 2 herausnehmbar, Bereich: 11-18°C, 17L - PC-WK 1230
  • Genießen Sie perfekt gekühlte Weine dank der thermoelektrischen Kühlung und einem Temperaturbereich von +11°C bis +18°C - für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis
  • Schützen Sie Ihre edlen Tropfen vor schädlichen UV-Strahlen und Vibrationen mit der UV-beständigen, dreifach verglasten Glastür und dem Anti-Vibrationssystem - für eine ungestörte Reifung
  • Erleben Sie modernste Bedienungsfreundlichkeit durch Sensor Touch-Steuerung und elektronische Temperatursteuerung, ergänzt durch ein blau beleuchtetes LCD-Display - für einfache Handhabung und Kontrolle
  • Schaffen Sie ein stilvolles Ambiente in Ihrem Zuhause mit der schicken, schwarzen Gehäusefarbe und der zuschaltbaren blauen LED-Innenraumbeleuchtung - für eine ansprechende Präsentation Ihrer Weinsammlung
  • Profitieren Sie von der Flexibilität und Vielseitigkeit des Kühlschrank mit 3 Lagerebenen, 2 herausnehmbaren Chromablagen und verstellbaren Standfüßen - für eine individuelle Anpassung an Ihre Bedürfnisse
Bestseller Nr. 8
Klarstein Weinkühlschrank, 1 Zonen Getränkekühlschrank Klein, Kleiner Weinschrank 42L, Wein-Kühlschrank Klein mit Glastür, Indoor/Outdoor Flaschenkühlschrank, Wine Fridge 5-18°C, 16 Flaschen
  • EIN EXQUISITER WEINSCHRANK: Dieser Getränkekühlschrank mit Glastür zur Präsentation deiner Weine verfügt über eine stilvolle Innenbeleuchtung und Platz für Champagner. Der Weinkühlschrank mit Edelstahlrahmen ist ein optisches Highlight in jedem Raum.
  • 1 ZONEN WEINKÜHLSCHRANK: In diesem Flaschenkühlschrank kannst du bis zu 16 Flaschen deiner besten Weinflaschen lagern. Die Klarstein Weinkühlschränke sorgen für die richtige Temperatur, damit sich der Geschmack und das Aroma entfalten können.
  • LAGERT ALLE WEINSORTEN: Unser kleiner Weinkühlschrank bietet dir die Möglichkeit, die Kühlzone zwischen 5 °C und 18 °C einzustellen. So kannst du Rot- und Weißweine, Rosé, Prosecco, Bier und andere Getränke richtig lagern.
  • EINFACHE, ELEGANTE BEDIENUNG: Über das Touch-Bedienfeld mit LCD-Display kannst du die Temperatur anpassen, damit jeder Wein auf die perfekte Temperatur eingestellt ist. Der Weinschrank mit Glastür ist klein und dennoch verfügt er über genügend Platz.
  • LEISE FÜR MEHR AMBIENTE: Dank den leisen 41dB Betrieb und der edlen Optik ist unser kleiner Weinschrank ideal für die Weinlagerung in den eigenen vier Wänden, aber auch in Barbereichen und Restaurants oder überall dort, wo sich Weinliebhaber treffen.
Bestseller Nr. 9
Bestseller Nr. 10
Cecotec Weinregal 8 Flaschen Bolero GrandSommelier 830 CoolWood, Thermoelektrisch, Geräuscharm und hohe Leistung, Einstellbare Temperatur: 8-18ºC, Touch-Steuerfeld, Anzeigen, Eco-friendly.
  • 8 Flaschen Innenraum für 8 Flaschen Thermoelektrisch. Niedriger Geräuschpegel und hohe Leistung. Kühlt besser und schneller, und keine Sorgen über lästige Geräusche.
  • Sehr leise: 35dB Sehr leise und vibrationsfrei. Vergessen Sie lästige Geräusche, die Ihre Ruhe oder Ruhe stören. Einstellbare Temperatur: 8-18 °C je nach Vorlieben. Passt sich Ihren Bedürfnissen und Vorlieben in Weinen an.
  • Touch-Bedienfeld: Regulieren Sie die Temperatur, schalten Sie das Licht ein oder aus, wählen Sie ºF oder C und entriegeln. Einfach zu steuern. Display: für die Temperaturanzeige Um die Temperatur des Kellers auf Temperatur zu sehen und die Temperatur beim Regulieren zu wählen.
  • LED-Licht innen: Sie können das Innere des Kellers besser sehen, wenn Sie die Temperatur eingestellt.
  • Umweltfreundlich: Nicht schädliches Gas für die Umwelt

Letzte Aktualisierung am 20.06.2025 um 21:37 Uhr. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen über Affiliate Links. Produktbilder: Amazon Product Advertising API

Wein lagern – Grundlagen

Wenn man von Wein spricht, dann unterscheidet man normalerweise zwischen Weißwein, Roséwein und Rotwein. Der Großteil aller getrunkenen Weine ist Weißwein. Er stammt von weißen Trauben, ist meist fruchtig, frisch und leicht. Weißwein wird für gewöhnlich bald getrunken und nicht lange gelagert. Bekannte Sorten sind Chardonnay, Riesling und Weißburgunder. Weißweine können trocken, halbtrocken oder süß sein. Schwerere Weißweine sind manchmal in Holzfässern ausgebaut, langlebiger und haben auch einen höheren Alkoholgehalt. Sie stammen beispielsweise aus dem Rheingau, von der Mosel oder aus dem Burgund. Roséwein ist, wie Rotwein, aus dunklen Trauben, allerdings bleiben die Schalen und der Most nur kurz zusammen, sodass nicht viel Farbe in den Wein übergeht. Rotwein hat seine Farbe ebenfalls aus der Schale der Trauben. Hier vergärt der Wein allerdings gemeinsam mit den Schalen. Rotwein stammt oft aus südlichen Anbaugebieten mit viel Sonne. Merlot, Cabernet Sauvignon oder Pinot Noir sind Beispiele dafür.

Heute hat kaum mehr jemand im Privatleben einen schönen, dunklen, kühlen und feuchten Keller, wie es früher in jedem Haus üblich war. Dort war der ideale Platz zum Lagern von Wein. Dort konnte er reifen und mit den Jahren immer besser werden. Die heutigen Keller sind zu warm und zu trocken. Wer hat nicht schon einmal geschmeckt, dass Wein, der beim Winzer wunderbar war und von dem man sich ein paar Flaschen mit nach Hause genommen hat, daheim nicht mehr schmeckt.

Doch wie lagert man Wein optimal? Dunkel ist auf jeden Fall wichtig, damit der Wein sein Aroma behält und um ihn vor UV-Strahlen zu schützen, die ihm nicht bekommen. Eine konstante Temperatur ist gut für den Wein. Das liegend Lagern ist notwendig, wenn die Flaschen mit Naturkorken verschlossen sind. In dem Fall sind auch die Luftfeuchtigkeit und die Luftqualität wichtig, da Wein sogar durch Gerüche den Geschmack verändern kann. Ideal lagert Wein im Weinkühl- oder Klimaschrank. Edle Tropfen finden dort ebenso Platz wie Wein, den man auf Trinktemperatur haben möchte.

Am wohlsten fühlen sich Rot- und Weißweine bei einer Lagertemperatur von 10 bis 15°C. Man könnte hier auch von der optimalen Temperatur sprechen. Bei einer Lagerung im Keller sollte dieser in der warmen Jahreszeit die 20°C-Marke nach Möglichkeit nicht übersteigen und im Winter nicht unter 5°C fallen. Steigt die Temperatur über diese Temperatur, beginnt die im Wein enthaltene Kohlensäure sich mitsamt der gebundenen Aromastoffe, sich zu verflüchtigen. Der Wein altert schneller und verändert seinen Geschmack – leider nicht zum Positiven. Er wird säuerlich. Wenn es ihm hingegen zu kalt wird, lagern sich Kristalle am Boden ab. Wenn man weiße und rote Weine in Bezug auf die optimale Lagertemperatur etwas differenzierter betrachten und genauere Angaben machen möchte könnte man festhalten, dass Weißwein etwas kältere Temperaturen bevorzugt, so etwa 10 bis 12°C, während der rote eher 14 bis 15°C vorzieht.

Dauerbeleuchtung sollte vermieden werden. Besonders vor UV-Strahlung und damit vor direkter Sonneneinstrahlung sollten die Flaschen geschützt werden. Wenn der Weißwein eine goldgelbe Farbe aufweist, hat er mit hoher Wahrscheinlichkeit zu viel Zeit in der Sonne verbracht. Rotwein verblasst hingegen. Die Luftfeuchtigkeit spielt zwar heutzutage keine so große Rolle mehr da die verwendeten Korken durch eine porenfreie Kapsel relativ gut gegen Austrocknung geschützt sind, aber für die langjährige Lagerung sollte die Luftfeuchtigkeit im Keller mindestens 50% betragen, 70% wären noch besser. Ist die Luftfeuchtigkeit hingegen zu hoch, kann es vorkommen, dass die edlen Holzkisten in denen die Lieblinge gelagert werden zu schimmeln beginnen und die Etiketten sich von den Flaschen lösen, was nicht besonders schön anzusehen ist und selbst dem edelsten Wein ein bisschen das Geschmackserlebnis trübt. Bei unter 50% kann der Korken entsprechend austrocknen und Sauerstoff in die Flasche eindringen.

Weinlagerkühlschränke VS Weinklimaschränke

Weinlager- bzw. Weinklimaschränke dienen der langfristigen Lagerung von Weinen. In diesen Geräten herrschen optimale Bedingungen zum Reifen vor. Weintemperier- bzw. Weinservierschränke hingegen sind darauf ausgelegt, den Wein kurzfristig zu lagern und ihn auf Trinktemperatur zu bringen und zu halten. Die eleganten Eyecatcher sind in der Regel mit LED-Displays ausgestattet, die einem auf einen Blick alle wesentlichen Informationen wie die aktuelle Temperatur liefert. Auch die Steuerung erfolgt bei vielen Modellen ganz bequem über das Touch-Display. UV-undurchlässgige Glastüren und eine schöne Innenbeleuchtung setzen die Flaschen des edlen Rebensaftes gekonnt in Szene. Hochwertige Materialien machen die Gerätschaften zu Wohn-Accessoires, die neben ihrem praktischem Nutzen durchaus auch dekorativen Charakter haben. Mehrere Klimazonen ermöglichen die Lagerung unterschiedlichen Temperaturzonen. So kann man jedem seiner Schätze je nach Weinsorte die optimale Lagertemperatur bei der perfekten Klimatisierung angedeihen lassen. Auf diese Weise kann man neben Rot- und Weißweinen auch Sekt und Champagner gleichzeitig aufbewahren. Ansonsten gilt die eingestellte Temperatur für den kompletten Bereich. Auch die Luftfeuchtigkeit wird mit der permanenten Zufuhr von Frischluft bei konstant hoher Luftfeuchtigkeit die den Korken am zerbröckeln hindert, sichergestellt. Während Einsteigermodelle schon für rund 100 Euro zu haben sind, lassen sich High-Tech-Geräte ihr Können gerne auch 500 Euro oder mehr kosten.

Die wichtigsten Kriterien

# Lautstärke Wenn man vor der Frage steht ob man einen optimal temperierten Wein vor sich und einen lauten Weinkühlschrank neben stehen haben möchte oder den Wein doch lieber aus Keller, Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur trinkt, wird Wahl wohl recht eindeutig ausfallen. Man entscheidet sich für das kleinere Übel, den wohl eher nicht optimal temperierten Wein. Auch wenn sich pauschal keine Empfehlung aussprechen lässt da die Lautstärke immer subjektiv bewertet werden muss und was für den einen nicht störend und kaum wahrnehmbar ist für den anderen schon eine Zumutung darstellt, kann man sich an der 40-Dezibel-Grenze orientieren. Das Gerät sollte diese im Idealfall nicht übersteigen. Optimal wären 32 bis 39 Dezibel.
Wer braucht schon einen Störenfried im Wohnzimmer oder der Küche? Natürlich verliert dieses Argument an Gewicht, wenn der Weinkühlschrank in einem Raum aufbewahrt wird, in welchem er vor sich hinbrummen kann ohne zu stören. Dann ist die Lautstärke kein Kriterium mehr, welchem man beim Kauf allzu viel Gewicht beimessen sollte.

# Energieeffizienzklasse Auch für Weinkühlschränke gilt, dass sie ihre großen Verwandten in der Küche rund um die Uhr im Betrieb sind und damit auch dauerhaft Strom verbrauchen. Ein sparsames Gerät erkennt man am Stromverbrauch pro Jahr, welcher auf dem Energielabel abgebildet ist. Außerdem ist dort die Energieeffizienzklasse angegeben. Je höher die Klasse, je sparsamer der Weinkühlschrank. Die höchste Energieeffizienz erreichen Geräte mit A+++. Aber auch Modelle der Klasse A++ sind äußerst genügsam und daher empfehlenswert.

# Größe Die optimale Größe ist natürlich sehr individuell. In der Gastronomie wird man mit kleinen Modellen für 4 bis 8 Flaschen wohl kaum glücklich werden. Hier muss es ein viel größeres Gerät sein oder alternativ mehrere kleine. Für den durchschnittlichen Weintrinker der jeden Tag ein Gläschen Wein genießen möchte und sich einen kleinen Vorrat anlegen und auch mal vom Urlaub ein paar Flaschen mit nach Hause bringen möchte, reichen die Ausführungen im Mini- und Klein-Format aber in der Regel völlig aus.

# Temperaturzonen Während Kleinstgeräte für nur eine Hand voll Weinflaschen meist nur über eine Temperaturzone verfügen, findet man schon bei mittelgroßen Modellen für 12 oder 18 Flaschen oft eine zweite Temperaturzone. Eine oder zwei Temperaturzonen? Auch das hängt von den persönlichen Vorlieben und Ambitionen ab. Wenn man sich sehr für Wein interessiert und sich auch hobbymäßig mit der Thematik auseinandersetzen und vielleicht sogar einmal an einer Weinprobe teilnehmen möchte, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Portfolio an Weinen sich relativ vielfältig zusammensetzen wird und sich Sorten ergeben, die unterschiedliche Voraussetzungen zur Lagerung haben und unterschiedliche Temperaturzonen nötig machen. Zumindest, wenn man es ernst meint und es richtig machen will. Den Unterschied schmeckt man allemal, und so lohnt es sich hier auf jeden Fall, in ein Kühlschrank mit zwei Temperaturzonen zu investieren.

Schaumwein: Sekt, Champagner & Co

Im Gegensatz zu Rot- und Weißwein eignet sich Sekt oder Schaumwein im Allgemeinen, wozu auch Champagner und Prosecco gehören, nicht zur Lagerung. Er (Sekt) wird von wenigen Spitzenprodukten abgesehen dadurch aber nicht besser. Wenn er die Kellerei verlässt, hat er bereits den Zenit seiner Reife erreicht und ist trinkfertig. Je länger er gelagert wird, je weiter schreitet der natürliche Alterungsprozess voran. Dieser verändert den Geschmack des Sektes. Schon nach 2 bis 3 Jahren entwickelt er gerne einen Eigengeschmack der oft mit dem von Sherry verglichen wird. Außerdem verliert er nach und nach seine Perlen – die kleinen Bläschen, die dem Schaumwein seine Identität verleihen und ihm die Eigenschaft verleiht, weshalb er so gerne getrunken wird. Deshalb sollte man ihn möglichst die ersten Monate nach dem Kauf genießen und nicht zu lange warten. Und wenn man ihn doch für den richtigen Moment aufheben möchte oder ein paar Flaschen Sekt übrig hat, kann man ihn mit den folgenden Tipps möglichst lange bei Laune halten. Die Lagerung sollte immer kühl, dunkel und bei konstanter Temperatur erfolgen. Temperaturschwankungen wirken sich negativ aus. Gerade Flaschen mit Korken können von der Umgebung Schadstoffe aufnehmen und ins innere leiten. Deshalb sollten sich keine Lebensmittel die faulen, schimmeln oder Pilze ausbilden können, in der Nähe befinden. Auch Lösungsmittel, Farben, Heizöle etc. gehören dazu. Die Lichteinwirkung sollte stets so gering wie möglich gehalten werden, da Licht den Oxidationsprozess beschleunigt und die Alterung schneller voranschreiten lässt. Auch Ruhe sollte man den Flaschen gönnen und Vibrationen vermeiden, sowie sie nicht ständig bewegen. Bei der Lagerung in Steinregalen und dergleichen sollte man immer Vorsicht walten lassen, um die Flaschen nicht zu beschädigen. Sollte kein geeigneter Weinkühlschrank verwendet werden, kann man Sekt stehend lagern. Man sollte sogar, denn so kann man ausschließen, dass der Korken den Geschmack mit der Zeit prägt. Außerdem stellt der CO2-Gehalt der sich im Raum zwischen Raum und Korken befindet eine ausreichende Luftfeuchtigkeit sicher, um den Korken im aufgequellten Zustand zu halten. Wenn man alles richtig macht, kann man Sektflaschen mit Naturkorken bis zu 3 Jahre ohne nennenswerten Qualitätsverlust lagern und jene mit Polystopfen bis zu 2 Jahre. Eine Lagertemperatur von 11°C ist übrigens ideal. Erreichbar ist sie in der Praxis nur mit einem speziellen Kühlschrank für Wein. Steht ein solcher nicht zur Verfügung und soll auch nicht angeschafft werden, sind auch Gegebenheiten die sich im Temperaturbereich von 5 – 18°C befinden, eine gute Basis. Bei kurzfristiger Lagerung sind auch Temperaturen die höher sind oder etwas niedriger akzeptabel. Die ästhetischere Variante den Schaumwein zu präsentieren ist aber sicher die horizontale.

Fazit:

Wer sich hier und da einen edlen Tropfen gönnt wird vielleicht schon festgestellt haben, wie stark der Geschmack ein und des selben Weines abhängig von der Trinktemperatur variiert. Meist sind die Möglichkeiten zur Temperierung begrenzt und beschränken sich auf den Keller, den Kühlschrank oder die vorhandenen Wohnräume. Oft wird der Wein im Wohnzimmer bei Zimmertemperatur gelagert und gleich so getrunken oder vor dem Servieren in den Kühlschrank gelegt. Da sich die Zimmertemperatur von Wohnzimmer zu Wohnzimmer stark unterscheidet, schmeckt auch der Wein von Haus zu Haus anders und selbst der vom Winzer schmeckt in den eigenen vier Wänden dann irgendwie anders. Weinkeller haben wohl die wenigsten, aber ein Weinkühlschrank für’s Wohnzimmer oder den Keller – auch im Miniformat für nur wenige Flaschen – sind bereits für kleines Geld zu haben und ermöglichen so einen Weingenuss, der nicht nur Someliers vorenthalten ist. Weinkühlschränke gibt es in allen Größen. Von einer Hand voll bis mehreren hundert Flaschen. Ein solcher Weinkühlschrank kann mehrere tausend Euro kosten! Guter Wein muss nicht teuer sein und deshalb lohnt es sich die korrekte Lagerung auch dann, wenn es der Weiß- oder Rotwein aus dem unteren Preissegment ist. Auch die Gäste werden den Unterschied bemerken und sich gerne mit einem Gläschen Wein verwöhnen lassen.