Mini-Kühlschränke sind bewährte Party Allrounder
Die schicken Geräte kommen in allen Farben und Formen daher. Minikühlschränke sind ein echter Blickfang. Sie sind zwar klein, bieten aber mehr als genug Platz für einige Partygäste. Aufgrund seiner kompakten Ausmaße kann ein Minikühlschrank fast überall eingesetzt werden. Wenn Sie die Party Location öfters ändern, können sie den Mini einfach mitnehmen. Zu Ihren Freunden oder an den Strand – vorausgesetzt, Sie entscheiden sich für einen portablen Minikühlschrank mit 12V Anschluss.
Wenn nicht jede Woche eine Party steigen soll und der kleine Kühlschrank im Weg steht, kann man ihn einfach vorübergehend im Keller oder in der Besenkammer verstauen. Wenn weder Besenkammer noch Keller vorhanden sein sollten, auch irgendwo anders. Für die kleinen Geräte findet sich immer ein Plätzchen, an welchem sie dezent und unauffällig verweilen können. Ganz im Gegensatz zu den großen Vorbildern.
Wenn der Party Kühlschrank nur sporadisch genutzt wird, kann man ihn einfach ausschalten. Normalerweise empfiehlt sich das aus Kostengründen nicht, weil es mehr Energie kostet den Kühlschrank von Zimmertemperatur erneut auf Betriebstemperatur herunter zu kühlen, als ihn durchgehend zu betreiben. So muss die Temperatur nur gehalten werden. Wenn man natürlich nur eine Party pro Jahr schmeißt, macht es keinen Sinn, selbst den größten Kühlschrank durchgehend zu betreiben. Aber da ein Minikühlschrank deutlich weniger Volumen hat, muss auch nicht so viel Energie aufgewendet werden, ihn herunter zu kühlen. Gut fürs Gewissen. Finanziell dürfte es sich natürlich eher mittel- und langfristig bemerkbar machen.
Für welche Partys eignen sich Minikühlschränke?
Nicht geeignet sind Minikühlschränke natürlich für Partys mit hunderten Teilnehmern – Es sei denn, die Partygäste sind nicht besonders durstig. Solche Partys sind schwer zu finden.
Mit einem Volumen von etwa 5 bis 50 Liter sind Minikühlschränke eher etwas für die kleine Runde von bis zu 30 Personen. Natürlich abhängig davon, wie viel, wie schnell getrunken wird. Denn ein Minikühlschrank kühlt Getränke sehr schnell und effizient ab. So kann man ihn gleich wieder mit Flaschen befüllen, wenn sich die Vorräte dem Ende zuneigen, um Engpässe zu vermeiden. Die Party soll schließlich ein voller Erfolg werden und welcher Gastgeber möchte den Gästen schon warmen Sekt reichen?
Wird ein Gefrierfach für Eiswürfel benötigt?
Wenn Eiswürfel auf der Party nicht fehlen dürfen, sollte man einen Minikühlschrank mit Gefrierfach kaufen. So ein Eisfach findet sich nur in Minis ab einem Volumen von etwa 40 Litern.
In diesen Minikühlschränken ist in der Regel ein Gefrierfach mit rund 6 Litern Volumen verbaut. Aber auch Varianten mit 12 Litern Gefrierabteil sind erhältlich. 6 Liter scheinen viel zu sein. In den meisten Fällen dürften sie auch ausreichen. Das hängt aber von der Party ab!
Wenn es heiß ist oder Getränke wie Cocktails gereicht werden und der Bedarf an Eiswürfeln groß ist, sollte man entweder auf einen Minikühlschrank mit einem möglichst großen Gefrierfach zurückgreifen oder eine Backuplösung parat haben. Eiswürfel im Kühlschrank in der Küche machen und sie dann in den Party Kühlschrank auslagern zum Beispiel. Denn es dauert einige Zeit, bis der Minikühlschrank neue Eiswürfel produziert.
Stromverbrauch und laufende Kosten
Ein Party-Kühlschrank der sein zuhause in den eigenen vier Wänden findet, verbraucht natürlich Energie. Ob man ihn wirklich nur bei entsprechenden Gelegenheiten nutzt oder ihn dauerhaft betreibt macht natürlich einen gewaltigen Unterschied was die Kosten anbelangt. Die meisten kleinen Kühlgeräte bewegen sich was den Stromverbrauch angeht aber zwischen 80 und 150 kWh. Bei einem Kühlschrank der 100 kWh Strom im Jahr verbraucht, kämen bei einem Strompreis von 36 Cent pro kWh entsprechend Kosten in Höhe von 36 Euro zusammen oder 3 Euro pro Monat. Falls man das vorhandene Fassungsvermögen auch zwischen den Partys nutzen möchte, sollte man nicht arm werden.
Entscheidet man sich für einen Absorber Kühlschrank beziehungsweise eine Absorber Kühlbox und feiert Partys an Locations ohne Strom, braucht man sich zumindest um den Stromverbrauch keine Sorgen machen. Stattdessen benötigt man eine Gasflasche. Wichtig sind die Angaben zum Gesamtgewicht und dem Taragewicht, welches dem Gewicht der leeren Gasflasche ohne Gas entspricht. So kann man schnell feststellen, wie viel Gas sich noch in der Gasflasche befindet. Am besten man macht einen Checkup, bevor es ans Feiern geht, um keine böse Überraschung zu erleben. Eine Gasflasche mit 10,7 Kg und einem Taragewicht von 5,7 Kg ist demnach mit 5 Kg Gas gefüllt. Ein Absorber Kühlschrank verbraucht je nach Modell etwa 300 bis 600 Gramm Gas in 24 Stunden. Eine Gasfüllung sollte deshalb selbst die wildesten Partys überdauern, auch wenn sie mehrere Tage geht. Eine Gasfüllung für eine Flasche mit 11 Kg kostet üblicherweise zwischen 15 und 25 Euro. Die Flasche die man zunächst kaufen muss ist dementsprechend teurer. Eine bereits gefüllte Flasche aus Aluminium kostet etwa 150 Euro. Eine Investition, die sich lohnt.
Betreibt man Absorber Kühlboxen oder Kühlschränke über Strom, also auch den 12V Anschluss eines PKWs, liegt der Stromverbrauch meist zwischen 0,5 kWh und 2 kWh in 24 Stunden. Auch hier kommt es darauf an, für welches Modell man sich entscheidet. Ausführungen mit 150 Liter Nutzinhalt oder mehr verbrauchen bis zu 5 kWh. Die Kosten belaufen sich bei angenommenen 2 Kilowattstunden (kWh) auf 72 Cent pro Tag, wenn man von einem Strompreis in Höhe von 36 Cent pro kWh ausgeht. Also nicht der Rede wert, wenn man es ordentlich mit kühlen Getränken krachen lassen will.