Anzahl der Sterne | Temperatur | Dauer der Lagerung |
0 Sterne | Etwa 0 °C | Nur Eiswürfel |
* | -6 °C und kälter | Maximal 1 Woche |
** | -12 °C und kälter | Etwa 2 Wochen |
*** | -18 °C und kälter | Mehrere Monate |
**** | -18 °C und kälter | Etwa 1 Jahr |
Für Eiswürfel sorgen bei Bedarf auch Geräte mit einem Stern. Darüberhinaus kann man Lebensmittel für ein paar Tage bis maximal eine Woche einfrieren. Wenn man sich nicht überwiegend von Tiefkühlkost ernährt, kommt man damit gut zurecht. Aufgrund des begrenzten Platzangebots dürfte nämlich ohnehin niemand in die Verlegenheit kommen, für schlechte Zeiten auf Vorrat einzukaufen.
Noch frostiger wird es mit 3 Sternen. Niedrigere Temperaturen erlauben das Lagern von Tiefkühlkost über mehrere Monate hinweg. Auch hier kann es bei der Haltbarkeit wie bereits angedeutet abhängig vom Lebensmittel zu Abweichungen kommen. So vielversprechend diese soliden Eisfächer erscheinen mögen, so selten werden sie in Mini-Kühlschränken verbaut. Und das hat einen Grund: Die soliden Eisfächer machen in der Praxis nämlich nur dann Sinn, wenn genug Stauraum zur Verfügung steht, bei Bedarf auch etwas über mehrere Monate hinweg einzufrieren. Dies ist bei den frostigen Gesellen im Mini-Format in der regel nicht gegeben und daher wenig sinnvoll.
Der Nutzinhalt bewegt sich beim Gros der Minis zwischen 5 und 25 Litern, wobei er in den meisten Fällen im einstelligen Bereich zu verorten ist. Weit verbreitet sind Eisfächer mit 5 bis 6 Liter.
Diese Zahlen sind sehr abstrakt, aber was kann man mit Stauraum in dieser Größenordnung anfangen?
Die Frage lässt sich relativ präzise beantworten. Mit 6 Litern kann man Kleinigkeiten einfrieren, die zeitnah aufgebraucht werden. Die kleinen Gefrierabteile haben in der Regel eine Gefrierleistung von 1 Stern – was für diese Größe ausreichend ist. Um zu veranschaulichen, was einen erwartet, kann man eine Milchpackung zur Hand nehmen. Es handelt sich hier um ein Volumen von 1 Liter. 6 Milchpackungen entsprächen dann dem Stauraum, welcher zur Verfügung stünde.
Ein Gerät, welches diesen Spezifikationen entspricht, stellen wir gleich vor.
Vor dem Kauf sollte man sich darüber klar werden, ob der frostige Winzling als Kühlschrank-Ersatz oder als -Ergänzung dienen soll und ob man unbedingt ein Gefrierfach benötigt oder auch darauf verzichten kann.
Wenn man sich für einen Mini-Kühlschrank entscheidet, macht man Kompromisse. Die Geräte verbrauchen in der Regel weniger Strom als ihre großen Vorbilder, sind günstiger in der Anschaffung und aufgrund ihrer Größe leicht in jede Wohnung zu integrieren. Man benötigt auch keine 10 Helfer, wenn man denn irgendwann umziehen sollte. Die Größe reicht für eine einzelne Person gut und gerne aus, häufig teilen sich auch zwei Personen einen Mini – beispielsweise in einer WG.
Eine Nummer größer ist einer unserer favorisierten Kandidaten, auf den wir gleich näher eingehen. Er ist mit einem 24 Liter 4 Sterne-Gefrierfach ausgestattet und bringt Volumen und Leistung auf einen Nenner.
Auch wenn die Auswahl einen nicht von den Socken haut, wir haben alle Kandidaten unter die Lupe genommen und diese beiden haben uns – jeder auf seine Weise – überzeugt. Was die beiden für uns so besonders macht, was sie können und für wen sie geeignet sind, erfahren Sie jetzt.
Abmessungen (HxBxT) | 51 x 44 x 47 cm | Energieeffizienzklasse | A++ |
Gewicht | 14 Kg | Energieverbrauch /Jahr | 84 kWh |
Nutzinhalt | 42 Liter | Kosten pro Jahr | 25,20€* |
Kühlen | 36 Liter | Geräuschemissionen | 43 dB/A |
Gefrieren | 6 Liter | 1 Stern * | Klimaklasse | N-T |
Türanschlag | rechts – wechselbar | Farben | weiß, silber |
Das Eisfach ist kein vollwertiger Ersatz. Aber völlig ausreichend für alle, die nur kleine Mengen kurzfristig – bis zu einer Woche – einfrieren möchten. Ein Vorteil ist außerdem, dass man, anders als bei großen Gefriergeräten, stets den Überblick behält und ganz sicher nichts verloren geht. Versprochen.
Das Preis-Leistungsverhältnis überzeugt auf ganzer Linie. Mehr über dieses Universalgenie erfahren Sie in unserem umfangreichen Bericht.
Perfekt für…
Ein schickes Kerlchen! Der Klarstein Monroe vesprüht unermüdlich seinen nostalgischen Charme und wird garantiert überall zum Blickfang. Egal ob im Single-Haushalt, dem Büro oder anderswo. Aber er hat nicht nur optisch einiges zu bieten. Sein Gefrierteil ist besonders groß und bringt es auf stolze 4 Sterne.
Mit einem Nutzinhalt von insgesamt 85 Litern bietet dieser kleine Kühlschrank etwa doppelt so viel Stauraum wie der Bomann. Der Kühlteil ist mit 61 Litern auch für Zwei-Personen-Haushalte ausreichend. Dasselbe gilt für das Gefrierfach, welches sich mit 24 Litern auch für voluminöseres Tiefkühlgut wie Pizzas eignet. Sehr erfreulich ist die Gefrierleistung von sagenhaften 4 Sternen. Dieser Mini im Retro-Gewand eignet sich daher als vollwertiger Kühlschrank-Ersatz. Er ist nur eine Nummer kleiner, aber darum geht es ja. Lebensmittel können auch langfristig bedenkenlos eingefroren werden.
Abmessungen (HxBxT) | 86 x 45 x 49,5 cm | Energieeffizienzklasse | A+ |
Gewicht | 22 Kg | Energieverbrauch /Jahr | 161 kWh |
Nutzinhalt | 85 Liter | Kosten pro Jahr | 48,30€ / Jahr* |
Kühlen | 61 Liter | Geräuschemissionen | 40 dB/A |
Gefrieren | 24 Liter | 4 Sterne **** | Klimaklasse | N |
Türanschlag | rechts – nicht wechselbar | Farben | rot, schwarz |
Der steht den Großen in nichts nach. Kühl- und Gefrierteil lassen sich jeweils getrennt voneinander öffnen, da dem kleinen Vintage-Kühlschrank zwei Türen spendiert wurden. Die Aufteilung ist bestens gelungen und das Eisfach macht seinem Namen alle Ehre. Der kann was! Das Doppelte an Nutzinhalt muss einem auch etwa doppelt so viel wert sein. Jedoch wird einem – vom Design mal ganz abgesehen – auch einiges geboten.
Die Preis-Leistung ist gut. Bei den Geräten mit vergleichbarer Größe gibt der Vintage-Kühlschrank von Klarstein ganz klar den Ton an.
Perfekt für…
Aber wieso nicht gleich einen „richtigen“ Kühlschrank kaufen? Ganz einfach, selbst im Doppelpack sind die Kleinen noch deutlich kompakter als die meisten großen, sperrigen Küchenbewohner. Das Duo unterscheidet sich äußerlich kaum. Natürlich kann man es auch getrennt voneinander unterbringen. Überall dort, wo sich ein wenig Platz findet. Den kleinen Gefrierschrank kann man dann auch irgendwo in einer Nische verstauen, wo er kaum auffällt, da er in den meisten Fällen wohl eher selten aufgesucht werden wird. Ob Arbeitszimmer oder Keller, ihm ist alles recht.