Wer seinen Urlaub nicht in einem Hotel oder einer Ferienwohnung verbringt, ist häufig auf dem Campingplatz anzutreffen. Fast 30 Millionen Übernachtungen lassen sich pro Jahr zählen. Ein eigenes Wohnmobil oder ein eigener Wohnwagen haben in puncto Komfort sicher alles zu bieten, was das Camperherz höherschlagen lässt. Weniger komfortabel ist da eine Übernachtung im Zelt oder Auto. Die Unabhängigkeit, die das Campen mit sich bringt – unbezahlbar. Spontane Reisen, ohne Monate im Voraus ein Zimmer buchen zu müssen. Für die einen ein Traum, für die anderen der absolute Albtraum. Entweder man liebt es oder man hasst es. Dazwischen gibt es nicht viel Spielraum. Doch wer sich fürs Campen entscheidet, braucht unbedingt einen Camping Kühlschrank. Dieser coole Begleiter sorgt auch an den heißesten Sommertagen für kühle Snacks, Getränke und Lebensmittel aller Art. Die besten Kühlschränke für Camper und welches Modell sich für wen eignet, verraten wir im Folgenden.
Aktuelle Bestseller
tillvex Kühlbox elektrisch 32L | Mini-Kühlschrank 230 V und 12 V für KFZ Auto Camping | kühlt & wärmt
- Kühlbox für alle Ausflugsziele
- Kühlt nicht nur sondern hält auch warm
- mit Tragegriff und Gitter
- hochwertig verarbeitet
PLUG IN FESTIVALS – elektrische Kühlbox – Kompressor Gefrierbox bis -20 Grad
- Name ist Programm – die Kühlbox für Festivals
- in 2 Modis Öko und Max verwendbar
- per App steuerbar
- ultra leise
KESSER® Kompressor Kühlbox 2in1 Doppelzone Kühlakkus Kühl- & Gefrierfach, 31 Liter elektrisch Gefrierbox
- hochwertiges Display und „shookproof-Design“
- Bedienung per Touch möglich
- kann im Auto und an der Steckdose betrieben werden
Der Camping Kühlschrank als vielseitiger Begleiter
Es gibt sicher viele Dinge, die einem auf dem Campingplatz bitter aufstoßen können. Seien es die sanitären Anlagen oder die vorübergehenden Nachbarn, von denen der ein oder andere zu glauben scheint, er wäre alleine dort. Wer mit dem Zelt unterwegs ist, hat diesbezüglich zumeist keine Probleme, denn auf sanitäre Anlagen wird er vermutlich als letztes stoßen. Und unliebsamen Nachbarn kann man einfach aus dem Weg gehen, indem man sein Lager um 100 Meter in die Himmelsrichtung seiner Wahl verlegt.
Man kann aus jedem Trip ein einmaliges Erlebnis machen. Besonders wichtig ist das leibliche Wohl. Gutes Essen und etwas Gutes zu Trinken bedeutet Lebensqualität. Auch beim Campen. Ein saftiges Steak und ein kühles Bier oder Glas Wein dazu und selbst ein durchschnittlicher Tag nimmt ein gutes Ende.
Während im Hotel eine Minibar mit gekühlten Getränken zur Verfügung steht, wartet beim Campen allerhöchstens ein rauschender Bach, in dem man sein Füße waschen und zur Not auch ein paar Getränke kühlen kann. Da geht es schnell abwärts mit der Laune – es sei denn, im Wohnwagen oder Wohnmobil ist ein Camping Kühlschrank verbaut. Aber auch wer mit dem selbst ausgebauten Camper Van, dem Auto oder Motorrad unterwegs ist, hat eine große Auswahl an Kühlschränken, die speziell für den jeweiligen Einsatzzweck konzipiert sind. Als elegante und effektive Lösung präsentieren sich die kleinen Kühlgeräte sowohl für Solotrips als auch für Paare und Familien.
Die beste Lösung: Absorber Kühlschranke und Kühlboxen
Es gibt viele Kühllösungen die alle ihre Berechtigung haben. Jedoch eignet sich nicht jedes Konzept für alle Anwendungsgebiete gleichermaßen gut. Speziell im Bereich Camping hat sich eines davon bewährt. Absorber-Kühlschränke überzeugen mit vielen Vorteilen die speziell für den Einsatz als Camping Kühlschrank relevant sind. Wir verraten, wie diese Geräte funktionieren, warum sie sich durchgesetzt haben und wieso sie für Camper die erste Wahl sein sollten.
Absorber Prinzip
Das Prinzip hinter Absorber Kühlschränken und Kühlboxen ist die Kühlung durch Verdunstung. Im geschlossenen Kühlkreislauf zirkuliert ein Gemisch aus Wasser und Ammoniak. Zwei natürliche Substanzen, die jedem ein Begriff sind. Im ersten Schritt wird das Gemisch im Kühlgerät erhitzt. Die benötigte Energie kann man wahlweise über Strom oder Gas bereitstellen. Man schließt den Camping Kühlschrank also an eine Gasflasche, den Zigarettenanzünder mit 12V oder ein Netzteil mit 230V an. Besonders umweltfreundlich und nachhaltig ist der Betrieb über Solarstrom. Günstige Panele fürs Camping liefern zuverlässig Strom und eignen sich ganz nebenbei auch, das Smartphone aufzuladen. Diese große Auswahl an möglichen Energiequellen macht Absorber-Kühlschränke sehr flexibel einsetzbar. Eine Gasflamme oder eine integrierte Elektroheizung sorgen nun also für die erforderlichen Temperaturen im Kreislauf. Im nächsten Schritt spaltet sich Wasserdampf von der Ammoniaklösung. Nun geht beides seinen eigenen Weg. Der Dampf landet im Kondensator, wo er dank der vorhandenen Wärme zu Luft wird. Das flüssige Ammoniak verdampft hingegen im sogenannten Verdampfer. Dort entzieht es im nächsten Step die Wärme aus dem Inneren von Kühlbox oder Kühlschrank und vereint sich auf dem Rückweg wieder mit dem Wasser. Damit ist der Kühlkreislauf geschlossen und kann von Neuem beginnen.
Die Vorteile auf einen Blick
- Besonders leiser Betrieb
- Gas oder Strom (12V, 230V, Solar)
- Nahezu überall einsetzbar
- Als Mini-Kühlschrank oder Kühlbox erhältlich
- Im Durchschnitt 40 bis 60 Liter Nutzinhalt
Was ist mit Kompressor Kühlschränken?
Kompressor-Kühlschränke sind Standard in nahezu jedem Haushalt. Das bewährte Konzept hat sich etabliert, weil die solide Technik die dahinter steckt extrem robust ist und auch nach vielen Jahren im Dauerbetrieb noch anstandslos ihren Dienst verrichtet. Ein Nachteil beim Einsatz als Camping Kühlschrank sind die Geräuschemissionen die entstehen, wenn der Kompressor arbeitet und für kühle Temperaturen sorgt. Diese Kühlschrankgeräusche werden von vielen Campern als störend wahrgenommen. Die Lautstärke spielt vor allem auf beengtem Raum eine nicht zu unterschätzende Rolle. Natürlich stehen hier auch Modelle zur Verfügung, die besonders leise sind. Man kann einige dieser Mini-Kühlschränke die sich auch für den mobilen Einsatz eignen über einen 12V-Anschluss betreiben. Mit einem Spannungswandler der auch als Inverter oder Wechselrichter bezeichnet wird, kann man eine Wechselspannung von 230V erzeugen und so auch Kühlschränke betreiben, die über keinen 12V Anschluss verfügen. Kompressor-Kühlschränke eignen sich nur für Wohnwägen, Wohnmobile und Camper Vans. Wer mit dem Zelt und etwas Ausrüstung zu Fuß oder mit dem Auto unterwegs ist, sollte keinen Kühlschrank kaufen, der mit einem Kompressor funktioniert. Ein Beispiel ist die Box von Plugin Festivals*.
Wie groß sollte der Kühlschrank sein?
Um keine böse Überraschung zu erleben, sollte man sich vorab genau überlegen, welchen Ansprüchen der Camping Kühlschrank gerecht werden muss. Die folgenden Kriterien sind beim Kauf wichtig:
Fassungsvermögen
Natürlich darf der Kühlschrank nicht zu klein sein. Normalerweise geht man von 50 Liter Nutzinhalt pro Person aus. Diese Regel hilft einem beim Campen natürlich nur bedingt weiter. Es sei denn, man hat ein sehr geräumiges Wohnmobil oder zieht einen großen Kühlschrank mit dem Bollerwagen an seinen Bestimmungsort. Aber spätestens dort, würde sich die Frage nach der Stromversorgung stellen. Bei einem normalen Kühlschrank müsste es dann schon das Diesel-Aggregat sein.
Mobile Kühlgeräte bewegen sich in Größenordnungen von etwa 25 bis 50 Litern. Wichtig ist, sich darüber Gedanken zu machen, ob vor Ort die Möglichkeit besteht, regelmäßig einzukaufen. Wenn man fernab der Zivilisation in einem Wald campiert, ist dies wahrscheinlich nicht der Fall. Hier muss man Lebensmittel auf Vorrat einkaufen und den Großteil davon auch dauerhaft kühlen. In diesem Fall bietet es sich natürlich an, die Getränke nur dann in den Kühlschrank zu geben, wenn man sie auch zeitnah konsumieren möchte und den Lebensmitteln, die einem die Mittagssonne übel nehmen würden, den Vortritt zu lassen – klar. Vom Campingplatz aus sind Einkaufsmöglichkeiten meist sehr gut zu erreichen und ganz in der Nähe. Hier reicht theoretisch ein kleines Gerät aus. Wenn man aber mit Wohnmobil, Camper Van oder Wohnwagen unterwegs ist und Platz hat, lohnt sich ein Mini-Kühlschrank mit 40 bis 60 Litern Nutzinhalt meist aber. Er sieht nicht nur dem heimischen Gerät sehr ähnlich sondern bietet oft auch ein kleines Gefrierfach und dank seines Formats und der Aufteilung im Inneren ein besseres Ordnungssystem.
Die normalen Ausführungen sind schon für wenig Geld erhältlich und lassen sich meist problemlos einbauen. Manchmal ist etwas handwerkliches Geschick vonnöten, um die Geräte einzupassen. Alternativ kann man auch speziell auf Wohnwägen und -mobile zugeschnittene Lösungen kaufen, hier muss man aber tiefer in die Tasche greifen.
Wenn man ohne Fahrzeug campt und einen Kühlschrank benötigt der nicht zu schwer ist und sich leicht transportieren lässt, fährt man mit einer Absorber Kühlbox am besten. Neben einem Tragegriff haben viele Modelle sogar Rollen und einen ausfahrbaren Griff, der für maximalen Komfort sorgt. Für 1 bis 2 Personen reichen 25 bis 30 Liter fast immer aus, Gruppen sollten entsprechend größere Ausführungen bevorzugen.
Mini-Kühlschrank
Auf dem Campingplatz steht in der Regel ein Stromanschluss zur Verfügung, der Wohnmobil oder Wohnwagen mit Energie versorgt. Mit 230V kann man einen richtigen Kühlschrank betreiben. Mini-Kühlschränke nehmen nicht viel Platz weg und lassen sich mühelos in den Küchenbereich integrieren. Weil sie wie das Gerät in der heimischen Küche aussehen, sorgen sie für ein gemütliches Flair und Wohlfühlatmosphäre. Die kleinen Kühlschränke sind auch mit Eisfach erhältlich, so lassen sich ein paar Kleinigkeiten wie Speiseeis einfrieren oder Eiswürfel herstellen. Meist liegen diese Geräte bei etwa 40 Liter Nutzinhalt. Die Eisfächer sind in der Regel etwa 6 bis 8 Liter groß. Es gibt aber auch Ausführungen mit mehr Nutzinhalt und richtigen Gefrierfächern, die dann 10 bis 15 Liter Nutzinhalt bieten.
Ein Nachteil ist, dass die kleinen Kühlschränke oft mit einem Kompressor betrieben werden und deshalb hörbar sind. Eine Alternative findet man in thermoelektrischen Geräten. Hier ist nur ein kleiner Lüfter zu hören der sich meist bei etwa 30 Dezibel bewegt, was sehr leise ist. Auch lautlose Kühlschränke kommen in Frage, allerdings verbrauchen diese deutlich mehr Strom. Thermoelektrische Modelle sind meist klein und bewegen sich zwischen 4 und 30 Litern.
Kühlbox als Camping Kühlschrank
Bei Kühlboxen denken viele an die einfachen Plastikausführungen mit Tragegriff, die mit Kühlakkus ausgestattet werden, um dann für ein paar Stunden für frostige Temperaturen im Inneren sorgen. Beim Camping ist die passive Kühlbox natürlich keine Lösung. Die Temperatur lässt sich nicht regulieren und ein Gefrierschrank der für die Kühlakkus benötigt wird steht beim Campen auch nicht zur Verfügung. Für Tagesausflüge vom Hotel oder der Ferienwohnung ausreichend, fürs Camping nicht.
Neben der passiven Kühlbox gibt es aber sehr hochwertige Ausführungen, die sich bestens zum Einsatz als Camping Kühlschrank eignen. Betrieben werden sie über einen 230 Volt-Anschluss oder wahlweise einen 12V-Anschluss. Diese aktiven Kühlboxen eignen sich gut, wenn man mit dem Fahrzeug unterwegs ist. Die Kühlleistung ist bei den meisten Modellen ausreichend und der niedrige Preis spricht für diese Lösung. Wer mit dem VW-Bus oder PKW übers Wochenende wegfährt zum Campen und im Fahrzeug oder Aufstelldach schläft, ist hier richtig. Wer auf Nummer sicher gehen möchte oder mehr will, sollte aber gleich etwas mehr investieren und eine gute Absorber Kühlbox kaufen.
Welcher Kühlschrank der richtige ist
Wohnmobil & Wohnwagen:
- Geeigneter Mini-Kühlschrank mit 12V Anschluss oder 230V Anschluss mit Inverter
- Spezielle Lösung für Wohnwägen und -mobile (teurer)
Camper Van, Kleinbus & PKW:
- Für kurze Trips und Wochenendausflüge reicht meist eine Aktiv-Kühlbox aus die sich über einen 12V Anschluss oder Solar betreiben lässt.
- Geht man regelmäßig campen und hat Kinder oder Freunde dabei, sollte man aber gleich etwas mehr Geld ausgeben und eine Absorber Kühlbox kaufen. Diese kann man auch mit Gas betreiben und ist damit ortsunabhängig.
Solotrips, Offroad-Abenteuer und Camping fernab der Zivilisation:
- Wer sich in unbekannte Gefilde wagt oder einfach mitten in der Natur campen und Neues entdecken möchte ganz ohne störenden Alltagslärm, benötigt eine Absorber Kühlbox. Für diesen Einsatzzweck eignet sich diese Lösung am besten. Dabei haben sollte man eine Gasflasche oder ein Solarpanel mit ausreichend Leistung. Eine Batterie die Energie speichern kann um auch bewölkte Tage zu meistern ist vorteilhaft. Hier muss man aber abwägen, wie viel man tragen kann und möchte. Bei mehreren Personen ist dies in der Regel aber kein Problem.