Was gehört in den Kosmetik-Kühlschrank?
Parfum: Um den individuellen Duft eines Parfums möglichst lange aufrecht zu erhalten sollte man es unbedingt kühlen. Vor allem, wenn man verschiedene Düfte verwendet und einzelne Flaschen über einen längeren Zeitrum herumstehen, sollte man sie im Kühlschrank aufbewahren. Die niedrigen Temperaturen sorgen dafür, dass die wertvollen Inhaltsstoffe sich nicht so schnell von den Duftessenzen trennen.
Nagellack: Nagellack bevorzugt gleichbleibende Temperaturen und ein möglichst schattiges Plätzchen. Die meisten Nagellacke lassen sich etwa zwei Jahre verwenden. Direkte Sonneneinstrahlung, Temperaturschwankungen und die sich laufend verändernde Luftfeuchtigkeit wie sie beim Duschen oder Wäschewaschen entsteht, verringern die Haltbarkeit teilweise aber beträchtlich. So verändert sich zum Beispiel die Konsistenz von Nagellack oder der Farbton ändert sich. Mitverantwortlich sind hier die enthaltenen Pigmente. Die enthaltenen Lösungsmittel verflüchtigen sich. Um die Haltbarkeit zu verlängern und Nagellack optimal aufzubewahren, empfiehlt sich ein Kosmetik-Kühlschrank. Schön kühl, trocken und vom Licht geschützt findet das Kosmetik-Produkt dort die richtigen Bedingungen. Vor der Verwendung sollte er sich aber kurzbei Zimmertemperatur aklimatisieren und ordentlich geschüttelt werden. 15 bis 20 Minuten reichen hier in der Regel aus.
Beauty Tools
Massageprodukte die Elemente aus Stein oder Metall haben fördern die Durchblutung und helfen zudem dabei, dass gereizte Haut abschwillt. Viele Tools haben zum Beispiel eine Silberkugel die besonders wenn sie sehr kühl ist extrem angenehm ist. Rosenquarz- und Jade-Roller sowie Gua-Sha-Steine sind besonders beliebt bei Gesichtsmassage. Aus dem Kühlschranks sind sie nicht nur äußerst wohltuend, sondern wirken auch wie eine Lymphdrainate. Wassereinlagerungen werden minimiert, Schwellungen gehen zurück. Ein Gesichts- oder Augenroller wirkt gekühlt zudem durchblutungsfördernd. Dieser Effekt sorgt für einen wachen und energetischen Blick.
Make-Up
Cremeprodukte mögen es grundsätzlich kühl. Öle und Fette können bei zu hohen Temperaturen austreten. In den Kühlschrank gehören deshalb:
- BB- und CC-Creams
- Libpalms
- Lidschatten aus Creme
Normales Make-Up gehört hingegen in den Schrank. Was täglich in Gebrauch ist, kann man natürlich auch im Badezimmer hinstellen.
Hautpflegeprodukte
Sollen Hydration erhöhen, Feuchtigkeit spenden! Der Haut! Abschwellen.
Wenn man bei den Inhaltsstoffen biologische Zutaten aufgeführt werden, probiotisches frisches dann in den Fridge. Dazu zählen unter anderem:
- Gesichtsmasken
- Ätherische Öle Hyaluron-Seren
- Augenpads
- Feuchtigkeitsfluids
- Rosenwasser
Augengels
Augengels sorgen für einen frischen Look ohne unschöne Augenringe. Schwellungen und Puffy Eyes adiéu. Gekühlt sind sie nicht nur erfrischender beim Auftragen sondern halten zudem länger. Zwar wird die Wirkung nicht maximiert, die Anwendung wird aber viel angenehmer und subjektiv wird die Wirkung verlängert.
Naturkosmetik
Naturkosmetik sollte man ebenfalls im Kühlschrank aufbewahren. Die meisten Produkte sollte man rasch aufbrauchen, da sie in der Regel frei von Konservierungsstoffen sind. Auch viele Bio-Produkte wie Augencremes sind länger haltbar, wenn sie im Kühlschrank gelagert werden.
Gesichtsspray
Ultimativ erfrischend sind Face Mists oder Facial Mists, wie Gesichtssprays auch genannt werden. Vor allem an heißen Sommertagen. Inhaltsstoffe wie Vitamin E, Hyaluron oder Aloe Vera helfen, kleine Fältchen und Hautirritationen zu reduzieren. Die befeuchtete Haut sorgt für die ultimative Frische. Besonders, wenn das Gesichtsspray direkt aus dem Schmink-Kühlschrank kommt.
Gesichtsmasken
Sheet-Masken werden auch hierzulande immer beliebter. Sie sind mit feuchtigkeitsspendendem Seren gefüllt und werden für mindestens 20 Minuten auf das Gesicht gelegt. Der Trend aus Korea oder der K-Beauty hilft, gestresste Haut zu beruhigen und dieser Frische und Glätte zu verleihen. Belebend und erfrischend wirken Gesichtsmasken vor allem, wenn sie vorher im Kühlschrank aufbewahrt wurden. Tagescremes mit Seren helfen dabei, Entzündungen und Irritationen zu lindern, wenn sie kühl sind. Wenn Inhaltsstoffe wie Vitamin Ce, Retinol, Resveratrol oder Benzoylperoxid enthalten sind, hält sich die Creme im Kühlschrank länger.
After-Sun-Produkte
Zu lange in der Sonne gelegen und schon ist es passiert. Sonnenbrand ist unangenehm und After-Sun-Produkte sollen dabei helfen, die Haut zu kühlen und beruhigen. Noch besser wirkt das Ganze, wenn es aus dem Beauty Kühlschrank kommt. Ein häufiger Inhaltsstoff ist Aloe Vera, die bei niedrigen Temperaturen noch wohltuender ist.
Gut gemeint ist nicht immer eine gute Idee. Manche Inhaltsstoffe profitieren zwar von den frostigen Temperaturen im Mini-Kühlschrank und behalten so ihre positiven Eigenschaften noch länger – jedoch gibt es auch Produkte, für es keine Vorteile oder sogar Nachteile bietet. Deshalb sollten alle anderen Produkte bei Zimmertemperatur gelagert werden. Möglichst trocken und an einem schattigen Platz, zum Beispiel im Badezimmerschrank. Der Deckel sollte immer richtig sitzen und luftdicht schließen, denn Luft ist suboptimal. Weit verbreitet sind dunkle Fläschchen die gerade bei Seren und Ölen die Inhaltssoffe schützen und die Wirkung lange aufrecht erhalten.