Valua Vitaly – stock.adobe.com

Die besten Kosmetik Kühlschränke

Kosmetik Kühlschränke liegen voll im Trend. Ihre Popularität haben sie unter anderem Influencern zu verdanken, die in sozialen Medien stolz ihren Beauty Fridge präsentieren. Die Mini-Kühlschränke sind klein, sehen gut aus und verbrauchen in der Regel nur wenig Strom. Welche Kosmetik- und Pflegeprodukte man in den Kühlschrank gehören und welche Modelle uns überzeugt haben, verraten wir in diesem Artikel.

Bestseller auf Amazon

Letzte Aktualisierung am 30.11.2023 um 18:51 Uhr. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen über Affiliate Links. Produktbilder: Amazon Product Advertising API

Stromverbrauch & Monatliche Kosten

Wie teuer ein Kühlschrank im Monat ist, lässt sich ganz leicht ausrechnen. Wissen muss man nur, wie viel Strom das Gerät pro Jahr verbraucht und wie hoch der aktuelle Strompreis des Stromanbieters ist. Der jährliche Energieverbrauch muss von Herstellern in Kilowattstunden (kWh) angegeben werden. Ein Blick auf die Unterlagen des Stromanbieters verrät, wie viel Geld man aktuell für 1 Kilowattstunde Strom bezahlt. Alternativ kann man auch einen Durchschnittswert für die Berechnung verwenden. 2021 lag der durchschnittliche Strompreis bei knapp 32 Cent / kWh. Beispielrechnung: Kosmetik Kühlschrank „Beauty“ Stromverbrauch: 76 kWh / Jahr Strompreis: 32 Cent / kWh Kosten pro Jahr: 24,32€ Kosten pro Monat: 2,03€ Das Problem ist aber, dass man bei den Kleinstgeräten in der Regel keine Angabe über den Stromverbrauch in kWh findet. Und auch nach der Energieeffizienzklasse sucht man bei diesen Minis vergeblich. Allerdings findet sich immer die Eingangsspannung in Watt. Bei Kosmetik-Kühlschränken mit etwa 6 Litern Nutzinhalt liegt sie bei etwa 50 Watt. Die folgende Tabelle liefert eine gute Übersicht über die laufenden Kosten.

So viel kosten Kosmetik-Kühlschränke pro Jahr und Monat

30 Watt

40 Watt

50 Watt

60 Watt

70 Watt

80 Watt

Stromverbrauch / Jahr

263 kWh

350 kWh

438 kWh

526 kWh

613 kWh

701 kWh

Stromkosten / Jahr

84,16€

112€

140,16€

168,32€

196,16€

224,32€

Monatliche Kosten

7,01€

9,33€

11,68€

14,03€

16,35€

18,69€

Strompreis: 32 Cent

Unterm Strich bleiben die Kosten überschaubar, wenn der Stromverbrauch bei vielen Modellen im Verhältnis zum Nutzinhalt relativ hoch ausfällt. Ansonsten weichen die tatsächlich anfallenden Kosten in der Praxis fast immer von den theoretischen Werten ab. Dies hängt unter anderem mit den Nutzungsgewohnheiten zusammen. Je öfter der Beauty Fridge geöffnet wird und je länger er geöffnet bleibt, desto mehr Energie wird am Ende benötigt, um die warme Luft die sich nun im Kühlschrankinneren befindet, wieder herunter zu kühlen. Ganz wichtig ist auch der Standort. Direkte Sonneneinstrahlung ist ein NoGo. Auch Wärmequellen in unmittelbarer Nähe gilt es zu vermeiden. Der Mini-Kühlschrank sollte nicht direkt neben einem Heizkörper stehen. Auch die durchschnittliche Raumtemperatur hat einen Einfluss auf den Stromverbrauch. Wird das Badezimmer rund um die Uhr beheizt und die Temperaturen entsprechend hoch, ist dies für den Kühlschrank in puncto Stromverbrauch nicht ganz optimal. Den Heizkörpern also am besten nur voll aufdrehen, solange man sich im Badezimmer aufhält. Auch die Lautstärke ist niedriger, wenn das Gerät nicht so hart arbeiten muss.

Wie groß der Beauty Fridge sein sollte

Der zur Verfügung stehende Stauraum wird bei Kühlgeräten als Nutzinhalt bezeichnet und in immer Litern angegeben. Wie groß der Beauty Kühlschrank sein sollte hängt in erster Linie natürlich davon ab, wie viele Kosmetik- und Pflegeprodukte man bereits sein Eigen nennen kann und wie viel sich möglicherweise in Zukunft noch dazu gesellen wird. Etwas Luft nach oben hat sicher noch nie geschadet. Wer darüber nachdenkt einen Mini-Kühlschrank anzuschaffen, hat aber meist schon etwas mehr herumstehen als die Durchschnittsfrau. Üblicherweise haben die kleinen Kühlgeräte einen Nutzinhalt von 4 bis 12 Liter. Wir empfehlen 6 bis 8 Liter. Diese Größen sind für die meisten Frauen ideal. Nicht zu groß, aber auch nicht zu klein. Neben dem zur Verfügung stehenden Nutzinhalt der allein noch keine Aussagekraft hat, spielt vor allem die Aufteilung im Inneren eine wichtige Rolle. Optimal sind Modelle, die eine individuelle Einteilung des Volumens erlauben. Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob man den Stauraum komplett ausreizen kann oder nur zur Hälfte. Vorteilhaft ist auch, dass man am Ende noch alles herausnehmen kann, ohne den Kühlschrank dabei komplett ausräumen zu müssen. Kleine Raumwunder sind größeren Modellen die viel Stauraum verschenken oft überlegen. Gerade Kühlschränke die zwischen 4 und 8 Liter Nutzinhalt haben wird der Innenraum oft nur mit einer entnehmbaren Zwischenlage in zwei Kompartimente unterteilt. Hier steht die Bodenfläche also zweimal zur Verfügung. Entnimmt man den Zwischenboden, halbiert sich die Fläche. Meist gibt es nur eine mögliche Höhe. Man sollte hier genau darauf achten, ob man seine Kosmetika inklusive größerer Flaschen und Tuben wirklich in seinem Wunschkandidaten unterbringen kann. Die Kühlschranktüre vieler Modelle kommt mit einem zusätzlichen Fach daher, welches sich für kleine Produkte anbietet.

Lautstärke

Meist findet der Beauty Fridge direkt im Badezimmer seinen Platz. Aber auch in Schlafzimmern in unmittelbarer Nähe zum Schminktisch findet man die praktischen Geräte häufig. Ganz wichtig ist deshalb die Lautstärke des kleinen Kühlschranks. Die Geräuschemissionen werden vom Hersteller in Dezibel (dB) angegeben. Beim klassischen Kosmetik-Kühlschrank liegt die Lautstärke bei etwa 20 bis 30 Dezibel und damit im grünen Bereich. Wie laut es zur Sache geht hängt auch von der Umgebungstemperatur und dem gewählten Betriebsmodus ab. Oft steht neben dem Standard-Modus der dem Gerät alles abverlangt um möglichst tiefe Temperaturen zu erreichen noch ein ECO-Modus zur Verfügung. Er sorgt für ausreichend kühle Temperaturen und reduziert so den Stromverbrauch und die laufenden Kosten. Außerdem sind Kosmetik-Kühlschränke so deutlich leiser. Ob der ECO-Modus jedoch ausreicht hängt unter anderem davon ab, wie hoch die durchschnittliche Temperatur im Badezimmer ist und natürlich auch vom Modell selbst. Nicht jeder Beauty Fridge hält hier, was die Hersteller in der Produktbeschreibung versprechen. Da der Mini-Kühlschrank für gewöhnlich im Badezimmer steht und nicht im Schlafzimmer, fällt fast keiner der Kandidaten die wir unter die Lupe genommen haben negativ auf. Wir empfehlen einen Beauty Fridge mit nicht mehr als 35 Dezibel zu kaufen. Die kleinsten Boliden kommen ohne Kompressor daher der bei großen Kühlschränken absoluter Standard ist. Dafür ist fast immer ein kleiner Lüfter verbaut, der mal mehr, mal weniger bläst. Um sich ein Bild davon machen zu können was die nichtssagende Dezibel-Angabe bedeutet, haben wir zur Orientierung folgende Tabelle erstellt. Sie übersetzt die Lautstärke in Alltagsgeräusche.
So laut sind…
  • 0 Dezibel Hörschwelle
  • 10 Dezibel Blätterrascheln, Atmen
  • 20 Dezibel Ticken einer Armbanduhr, leises Flüstern
  • 30 Dezibel Leichter Wind, Computer-Lüfter
  • 40 Dezibel Ruhige Wohnstraße
  • 50 Dezibel Normaler Regen
  • 60 Dezibel Gespräch aus 1 Meter Entfernung

Design

Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt ist sicher das Design. Manchmal passen die Spezifikationen und der Preis zu einem, der Look aber ganz und gar nicht. Für dieses Problem gibt es bei einigen Kühlschränken eine simple Lösung. Am besten funktioniert das Ganze, wenn die Kühlschrankfront eben ist. Spezielle Vinyl Aufkleber die man auch als Wandtattoo verwenden kann oder Klebefolie die explizit für den Einsatz bei Küchengeräten konzipiert ist, verleiht dem Gerät einen individuellen Look. Einige Fridges haben auch eine durchsichtige Tür. Der Nachteil ist, dass es im Inneren immer ordentlich aussehen muss. Hat aber alles seinen Platz, wird der Kosmetik Fridge so zu einem Eyecatcher, der so noch viel mehr ein Teil des Badezimmers wird.

Funktionen, Extras & Zubehör

Bei Geräten mit einem Nutzinhalt von 4 bis 20 Liter ist in der Regel keine Beleuchtung verbaut. Man benötigt bei dieser Größe aber auch keine und wird sie deshalb nicht vermissen. Auch sonst beschränken sich die kleinen Kühlschränke voll und ganz auf ihre Kernkompetenz, nämlich das Kühlen von Pflegeprodukten und Kosmetik. Einige Ausführungen haben einen Tragegriff und einen 12V-Anschluss, sodass man sie auch unterwegs nutzen kann, wenn man dies möchte. Ist diese Funktion von Interesse, sollte man sich vergewissern, dass ein entsprechendes Kabel beiliegt. Neben einer Bedienungsanleitung liegt dem Paket ansonsten meist aber nichts bei. Viele Modelle haben nicht nur eine Kühlfunktion, sondern können ihren Inhalt auch erhitzen beziehungsweise aufwärmen. Eine Funktion, die den Produkten welche in den Beauty Kühlschrank kommen, nichts nutzt.

Welche Temperaturen werden erreicht?

Bei vielen Geräte lässt sich die gewünschte Temperatur einstellen. Beim Erreichen dieser Temperatur schaltet ein Thermostat ab, bis eine gewisse Schwelle wieder überschritten wird. 10 bis 13 Grad sind bei normalen Temperaturen bei den meisten Modellen problemlos möglich. Einige können den Inhalt sogar noch weiter herunter kühlen.

Was gehört in den Kosmetik-Kühlschrank?

Parfum: Um den individuellen Duft eines Parfums möglichst lange aufrecht zu erhalten sollte man es unbedingt kühlen. Vor allem, wenn man verschiedene Düfte verwendet und einzelne Flaschen über einen längeren Zeitrum herumstehen, sollte man sie im Kühlschrank aufbewahren. Die niedrigen Temperaturen sorgen dafür, dass die wertvollen Inhaltsstoffe sich nicht so schnell von den Duftessenzen trennen. Nagellack: Nagellack bevorzugt gleichbleibende Temperaturen und ein möglichst schattiges Plätzchen. Die meisten Nagellacke lassen sich etwa zwei Jahre verwenden. Direkte Sonneneinstrahlung, Temperaturschwankungen und die sich laufend verändernde Luftfeuchtigkeit wie sie beim Duschen oder Wäschewaschen entsteht, verringern die Haltbarkeit teilweise aber beträchtlich. So verändert sich zum Beispiel die Konsistenz von Nagellack oder der Farbton ändert sich. Mitverantwortlich sind hier die enthaltenen Pigmente. Die enthaltenen Lösungsmittel verflüchtigen sich. Um die Haltbarkeit zu verlängern und Nagellack optimal aufzubewahren, empfiehlt sich ein Kosmetik-Kühlschrank. Schön kühl, trocken und vom Licht geschützt findet das Kosmetik-Produkt dort die richtigen Bedingungen. Vor der Verwendung sollte er sich aber kurzbei Zimmertemperatur aklimatisieren und ordentlich geschüttelt werden. 15 bis 20 Minuten reichen hier in der Regel aus. Beauty Tools Massageprodukte die Elemente aus Stein oder Metall haben fördern die Durchblutung und helfen zudem dabei, dass gereizte Haut abschwillt. Viele Tools haben zum Beispiel eine Silberkugel die besonders wenn sie sehr kühl ist extrem angenehm ist. Rosenquarz- und Jade-Roller sowie Gua-Sha-Steine sind besonders beliebt bei Gesichtsmassage. Aus dem Kühlschranks sind sie nicht nur äußerst wohltuend, sondern wirken auch wie eine Lymphdrainate. Wassereinlagerungen werden minimiert, Schwellungen gehen zurück. Ein Gesichts- oder Augenroller wirkt gekühlt zudem durchblutungsfördernd. Dieser Effekt sorgt für einen wachen und energetischen Blick. Make-Up Cremeprodukte mögen es grundsätzlich kühl. Öle und Fette können bei zu hohen Temperaturen austreten. In den Kühlschrank gehören deshalb:
  • BB- und CC-Creams
  • Libpalms
  • Lidschatten aus Creme
Normales Make-Up gehört hingegen in den Schrank. Was täglich in Gebrauch ist, kann man natürlich auch im Badezimmer hinstellen. Hautpflegeprodukte Sollen Hydration erhöhen, Feuchtigkeit spenden! Der Haut! Abschwellen. Wenn man bei den Inhaltsstoffen biologische Zutaten aufgeführt werden, probiotisches frisches dann in den Fridge. Dazu zählen unter anderem:
  • Gesichtsmasken
  • Ätherische Öle Hyaluron-Seren
  • Augenpads
  • Feuchtigkeitsfluids
  • Rosenwasser
Augengels Augengels sorgen für einen frischen Look ohne unschöne Augenringe. Schwellungen und Puffy Eyes adiéu. Gekühlt sind sie nicht nur erfrischender beim Auftragen sondern halten zudem länger. Zwar wird die Wirkung nicht maximiert, die Anwendung wird aber viel angenehmer und subjektiv wird die Wirkung verlängert. Naturkosmetik Naturkosmetik sollte man ebenfalls im Kühlschrank aufbewahren. Die meisten Produkte sollte man rasch aufbrauchen, da sie in der Regel frei von Konservierungsstoffen sind. Auch viele Bio-Produkte wie Augencremes sind länger haltbar, wenn sie im Kühlschrank gelagert werden. Gesichtsspray Ultimativ erfrischend sind Face Mists oder Facial Mists, wie Gesichtssprays auch genannt werden. Vor allem an heißen Sommertagen. Inhaltsstoffe wie Vitamin E, Hyaluron oder Aloe Vera helfen, kleine Fältchen und Hautirritationen zu reduzieren. Die befeuchtete Haut sorgt für die ultimative Frische. Besonders, wenn das Gesichtsspray direkt aus dem Schmink-Kühlschrank kommt. Gesichtsmasken Sheet-Masken werden auch hierzulande immer beliebter. Sie sind mit feuchtigkeitsspendendem Seren gefüllt und werden für mindestens 20 Minuten auf das Gesicht gelegt. Der Trend aus Korea oder der K-Beauty hilft, gestresste Haut zu beruhigen und dieser Frische und Glätte zu verleihen. Belebend und erfrischend wirken Gesichtsmasken vor allem, wenn sie vorher im Kühlschrank aufbewahrt wurden. Tagescremes mit Seren helfen dabei, Entzündungen und Irritationen zu lindern, wenn sie kühl sind. Wenn Inhaltsstoffe wie Vitamin Ce, Retinol, Resveratrol oder Benzoylperoxid enthalten sind, hält sich die Creme im Kühlschrank länger. After-Sun-Produkte Zu lange in der Sonne gelegen und schon ist es passiert. Sonnenbrand ist unangenehm und After-Sun-Produkte sollen dabei helfen, die Haut zu kühlen und beruhigen. Noch besser wirkt das Ganze, wenn es aus dem Beauty Kühlschrank kommt. Ein häufiger Inhaltsstoff ist Aloe Vera, die bei niedrigen Temperaturen noch wohltuender ist. Gut gemeint ist nicht immer eine gute Idee. Manche Inhaltsstoffe profitieren zwar von den frostigen Temperaturen im Mini-Kühlschrank und behalten so ihre positiven Eigenschaften noch länger – jedoch gibt es auch Produkte, für es keine Vorteile oder sogar Nachteile bietet. Deshalb sollten alle anderen Produkte bei Zimmertemperatur gelagert werden. Möglichst trocken und an einem schattigen Platz, zum Beispiel im Badezimmerschrank. Der Deckel sollte immer richtig sitzen und luftdicht schließen, denn Luft ist suboptimal. Weit verbreitet sind dunkle Fläschchen die gerade bei Seren und Ölen die Inhaltssoffe schützen und die Wirkung lange aufrecht erhalten.
N_studio – stock.adobe.com

NICHT in den Beauty Fridge gehören

  • Nagellack gehört nicht in den Kühlschrank. Zwar bekommen ihm zu hohe Temperaturen nicht besonders gut, zu niedrige aber auch nicht. Er könnte zäh werden und eine klumpige Konsistenz annehmen. Auftragen lässt er sich dann nicht mehr. Man sollte seinen Nagellack besser bei Zimmertemperatur aufbewahren.
  • Auch Parfum gehört nicht in den Kühlschrank. Am besten man sucht sich ein schattiges Plätzcheh und sorgt für eine kühle und trockene Umgebung ohne Sonneneinstrahlung.
  • Beim Lippenstift gibt es unterschiedliche Meinungen. Im Kühlschrank könnte aus dem Wachs aber Öl austreten, was zur Folge hat, dass er nicht mehr so leicht über die Lippe gleitet. Auf der anderen Seite gibt es Meinungen die besagen, dass Lippenstifte und Lippenpflegeprodukte im Allgemeinen gekühlt schön fest bleiben und ihre Konsistenz aufrecht erhalten, also nicht schmelzen. Hier sollte man einfach den Versuch machen und dann entscheiden.

Wieso du (k)einen Beatuy Fridge brauchst

Die Frage ob man einen Kosmetik-Kühlschrank braucht oder nicht, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es gibt Frauen, die grundsätzlich auf Make-Up verzichten und auch kein riesige Arsenal an Pflegeprodukten besitzen. Es gibt kein falsch oder richtig. Nur weil die kleinen Kühlgeräte im Trend liegen, muss man keinen anschaffen. Hat man aber jede Menge Beauty-Produkte und möchte alles herausholen, sollte man zuschlagen. Immerhin sind Mini-Kühlschränke in der Anschaffung nicht besonders teuer. Nachteile
  • Anschaffungskosten
  • Laufende Kosten (Stromrechnung)
  • Nimmt Platz weg
Vorteile
  • Niedrige Temperaturen erhöhen die Haltbarkeit
  • Pflegeprodukte sorgen für Frische-Kick
  • Kühle Temperaturen wirken abschwellend
  • Inhaltsstoffe werden geschützt
Cookie Consent mit Real Cookie Banner